Signale 69-90
Signale 69-90
...lässt sich Zeit
Die Frühjahrs-Ausgabe von IFA-Kurier & Wartburg-Signale ist da! Ist sie doch? Nein ist sie nicht. Was nun in den Händen unserer geschätzten Leser liegt ist die Winterausgabe des vergangenen Jahres. Es hat leider wieder sehr lange gedauert, bis dieses Heft fertiggestellt werden konnte.
...zum 120. Jahrestag der Gründung der Fahrzeugfabrik Eisenach
Eisenach Am 3. Dezember 1896 wurde in Eisenach durch den Großindustriellen Heinrich Ehrhardt die Fahrzeugfabrik Eisenach gegründet. Aus diesem Anlass hatte die Stiftung Automobile Welt Eisenach zu einer Feierstunde in das Automobilmuseum eingeladen.
Ehrgeiz und Genialität verhalfen Heinrich Ehrhardt vom mittellosen Mechaniker zum Großindustriellen. Er führte mit straffer Hand die Rheinmetall AG in Düsseldorf zu einem der bedeutendsten deutschen Rüstungsunternehmen und verdiente mit seinen 128 eigenen Patenten Millionen.
Über die Anfangszeit der Eisenacher Automobilproduktion
Gustav Ehrhardt - wer ist denn das nun wieder? Wer sich mit der Geschichte der Eisenacher Fahrzeugproduktion auseinandersetzt kommt am Namen Ehrhard nicht vorbei. Allerdings wird hier immer der Name Heinrich Ehrhardt erwähnt.
Heinrich Ehrhardt, der zweite große Kanonenkönig des späten Deutschen Kaiserreichs nach Krupp, ist auch tatsächlich der Treiber und einer der Gründer der Fahrzeugfabrik Eisenach.
Vor 40 Jahren in der Wartburg-Signale
In loser Folge veröffentlichen wir unter dieser Rubrik Texte aus der über 45 jährigen Geschichte unserer Zeitschrift „Wartburg-Signale“. Diese Artikel bieten oftmals einen interessanten Einblick in die offizielle und zeitgenössische Sichtweise des Werkes auf das Produkt Wartburg und seine Technik.
... in Prenzlau - oder: Wer nicht da war, hat's verpasst!
Ein etwas verspäteter Bericht vom EDWFC-Jahrestreffen 2015
Es war auf unserem Jahrestreffen in Sünna, da machte Martin den Vorschlag, das Jahrestreffen 2015 in Prenzlau stattfinden zu lassen. Dies dann während des dortigen Historienspektakels.
Erinnerungen zum Besuch des Historienspektakel in Prenzlau 2011
In der Ausgabe Winter 2015 las ich den Bericht von Martin zum Historienspektakel 2015. Dies nehme ich als Anlass, meinen begonnenen Bericht zum Historienspektakel 2011 fertig zu stellen. 2011, dem Jahr, in dem Jürgen und ich zum ersten Mal dort zugegen sein konnten und im Hause Sylke und Martin Völz freundlich aufgenommen wurden und Unterschlupf fanden. Hier nun der Bericht…
Oldtimerrallye mit Kindern - geht das?
Am Samstagabend waren wir alle wirklich geschafft. Mutter, Vater und 2 Halbwüchsige hatten einen mehr als nur anstrengenden Tag hinter sich gebracht. Geschafft war sicher auch unser Auto. Ein über 50 Jahre alter Wartburg, der sich längst nicht mehr im Alltag beweisen muss und trotzdem mit jeder Ausfahrt immer ein wenig mehr Spaß macht.
Trocken-Luftfilter für Wartburg 311
Die Ansauganlage des Wartburg 311/1000 besteht aus Luftfiltergehäuse mit Nassfiltereinsatz, Beruhigungs- bzw. Dämpfungsbehälter und Flachstrom- Vergaser.
In der letzten Ausgabe berichtete Dirk Köhne über die Prototypen vor dem Wartburg 353. In Teil 3 seines Berichtes konzentriert er sich auf die alternativen Antriebskonzepte zum Ersatz des Zweitaktmotors.