Stephan Uske
Stephan Uske
Es war nicht mein dringendster Wunsch, aber es musste sein.
Wie bei jeder anderen Software auch, läuft auch die technische Unterstützung für unser Homepage-Programm Drupal irgendwann aus.
Wie wichtig dieser technische Support ist, haben die Rheinländer Wartburg Freunde vor ein paar Jahren bitter erfahren müssen, als Bots und Viren den Server der damaligen Webseite hoffnungslos gekapert hatten.
Urlaub in Zeiten der Pandemie
In diesem Jahr war alles ein wenig anders. Trotzdem bietet sich unser rostiges Hobby auch zur individuellen Freizeitgestaltung an. Wenn es schon keine Treffen und Messen gibt, können wir wenigstens mit dem Oldtimer in den Urlaub fahren.
Für unsere Oma erst im zweiten Anlauf
In den letzten Jahren war die technische Überprüfung unseres Wartburg 311 überwiegend problemfrei. Häufig ganz ohne Mängel oder höchstens mit dem obligatorischen Ölverlust am Motor erlangten wir die ersehnte Plakette für weitere zwei Jahre. Das das aber kein Selbstläufer ist zeigte uns 2020.
Nebenbei erwachte eine weitere MZ zu neuem Leben
Ich mache natürlich erst ein Fahrzeug fertig, bevor ich mich um das Nächste kümmere.
Das war und ist meine Devise. Zuerst haben wir die 1983er MZ TS 150 von Dirk Köhne angefangen zu restaurieren. Natürlich muss die also erst einmal fertig gemacht werden, ehe ich mich einem anderen Patienten zuwenden kann.
Eine Emme kämpft sich zurück ins Leben
Es hatte sehr lange gedauert, bis wir endlich auch das Tankset wieder frisch lackiert im originalen Farbton vom Lackierer zurückerhalten haben. Am 22. September 2017 war es dann aber endlich soweit.
Glücklich wurden der Tank, die Seitendeckel, Lampentopf und Lampenhalter und auch der Kotflügel nach Hause gebracht.
Lesestoff für Zweiradfans
Immer, wenn ich ein Buch über Oldtimer mit dem Titel „Deutsche …“ in die Hände bekomme, schaue ich als erstes nach, ob das Deutsch im Titel auch den Teil hinter dem Eisernen Vorhang mit einschließt.
Umfassendes Nachschlagewerk zum DDR-Straßenverkehr
Beim Anblick des hier vorliegenden Buches musste ich erst einmal ein wenig stutzen: Deutsche Autos klingt erstmal wie ein weiteres Buch zum Thema Autos in Ost und West.
Geschichte der Marken mit den vier Ringen
Reprint einer engl. Reparaturanleitung von 1975
Eine MZ-Reparaturanleitung, wie unspektakulär. Da gibt es doch soviel originale Veröffentlichung. Dazu das gelbe Schrauberbuch und, für alle Zuspätgekommenen, der Reprint der „Ich fahre eine MZ“-Reihe von Transpress/Schrader.